Leistungen

Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über unser umfassendes Leistungsspektrum verschaffen.

  • Bauphasen
  • Sanierungskonzepte
  • Bauplanung
  • Ausweisungen
  • Bauschäden

Sanierungskonzept

Planung ist das A und O
Planung ist das A und O

Ein schlüssiges Sanierungskonzept ist die Grundlage für dauerhaften Erfolg aller Sanierungs- und Renovierungsversuche. Bevor man zweimal größere Aktivitäten an der Bausubstanz durchführt, sollte vielleicht auch der mögliche Dachgeschossausbau im Zuge von Sanierungsarbeiten sinnvoll integriert werden.

Damit Sie sehen, welche Maßnahmen kostengünstiger sind, ergänzen wir die unterschiedlichen Entwürfe selbstverständlich durch Kostenschätzungen.

Mauerwerkssanierung bezeichnet in der Regel die Ertüchtigung (Verstärkung) oder den Austausch schadhafter oder in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigter Mauerwerksteile oder von Sichtmauerwerksflächen. (beim Befall durch Hausschwamm)

Betonsanierung bezeichnet in der Regel die Instandsetzung schadhafter oder in ihrer Tragfähigkeit eingeschränkter Betonbauteile oder von Sichtbetonflächen.

Asbestsanierung bezeichnet in der Regel die Entfernung von gefährlichen Asbest-Baustoffen oder dessen Austausch gegen unbedenklichere Baustoffe ähnlicher Brandschutztechnischer Eigenschaften.

Beratung

Gerne beraten wir Sie umfassend und geben Ihnen weitere Informationen. Sprechen Sie uns einfach an.

Bauplanung

Wir bieten Ihnen umfassende Leistungen im Bereich Bau an. So leisten wir:

  • Passiv Häuser
  • Einfamilienhäuser
  • Mehrfamilienhäuser
  • Niedrigenergie Häuser
  • An und Umbauten,
  • Sanierung von Altbauten,
  • Sanierung von Kaminköpfen,
  • Beton - und Stahlbeton Arbeiten,
  • Einfriedigungen,
  • Pflasterarbeiten,
  • Aussen Treppenanlagen,
  • Abdichtung von Kelleraussenwänden gegen Bodenfeuchte.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erarbeiten innovativer Konzepte nach Ihren individuellen Bedürfnissen
  • Reibungslose Abwicklung und Terminsicherheit durch genaue Projektablaufplanung
  • Erstellen eines Pauschalangebots oder Ausschreibung vor Baubeginn für Kostensicherheit.

Gerne beraten wir Sie umfassend und geben Ihnen weitere Informationen. Sprechen Sie uns einfach an.

Ausweisungen

Der Energieausweis ist seit dem 01. Oktober 2007 gesetzlich vorgeschrieben!

Die neuen Regelungen treten schrittweise in Kraft:

Wohngebäude, die bis zum Jahr 1965 fertig gestellt wurden, benötigen den Energieausweis bis zum 1.Juli 2008. Eigentümer jüngerer Wohngebäude müssen den Energieausweis bei Nutzerwechsel ab 1.Januar 2009 vorlegen können. Nichtwohngebäude müssen im Falle des Verkaufs oder der Vermietung ab 01.Juli 2009 den Energieausweis haben.

Bei Vermietung oder beim Verkauf einer Immobilie haben Interessenten das Recht, den Energieausweis einzusehen. Darauf sollte man in keinem Fall verzichten, denn die Höhe der Betriebskosten hängt wesentlich von der energetischen Qualität eines Gebäudes ab. Daher eine Empfehlung: Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder mieten möchten, lassen Sie sich in jedem Fall den Gebäudeenergieausweis zeigen. Der Energieausweis schaftt eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Objekten.

Der Energieausweis wird folgendermaßen unterschieden:

Bedarfsausweis

Hierbei wird die Qualität der Gebäudehülle bewertet und daraus ein theoretischer Energiebedarf ermittelt. Der Bedarfsausweis ist aufwendiger und teurer.

Verbrauchsausweis

Hierbei wird die tatsächlich verbrauchte Energiemenge bewertet. Der Verbrauchsausweis ist einfacher und günstiger.

Welchen Ausweis brauchen Sie:

Neubau

Immer den Bedarfsausweis, da keine Verbrauchswerte vorliegen.

Altbau

Nach dem 1. Oktober 2008 besteht keine Wahlfreiheit mehr. Der Bedarfsauswies bietet sich an, wenn keine Verbrauchsdaten vorliegen (z.B. Mehrfamilienhaus).

Gerne beraten wir Sie umfassend und geben Ihnen weitere Informationen. Sprechen Sie uns einfach an.

Bauschäden

Wir untersuchen Ihr Haus gründlich und fachmännisch hinsichtlich aufsteigender Feuchtigkeit, möglicher Setzungsschäden, Schädigung durch Hausschwamm, mangelhafter Wärmedämmung sowie möglicher Mängel an Dachkonstruktion und Deckung. Wir greifen dabei auf unsere über 15-jährige Bauleitererfahrung zurück und bieten Ihnen eine umfassende Beratung.

Zum häufigsten Schadenbild gehören Feuchtigkeitsschäden. Die Ursachen können vielfältig sein. In den meisten Fällen ist es allerdings der fehlenden horizontalen Abdichtung der Fundamente gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschuldet, wodurch Mauerwerk sowie Außen- und Innenputz geschädigt werden. Abhilfe schafft hier auf Dauer nur die Einbringung einer waagerechten Abdichtung. Ein einfaches Neuverputzen wäre unzureichend. Auf jeden Fall müssen schwammgeschädigte Bauteile ausgewechselt werden, da sonst im Laufe der Zeit die angrenzenden Bauteile ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden können.

Wir erstellen Ihnen auf Wunsch die Dokumentation des Bauzustands mit Beschreibung, Skizzen, Fotos und Kostenschätzung des Sanierungsaufwands. Grundlage ist hierfür die vor Ort durchgeführte Bauschädenermittlung.

Gerne beraten wir Sie umfassend und geben Ihnen weitere Informationen. Sprechen Sie uns einfach an.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen